Chatiquette

Respektvoller Umgang

Jeder Beitrag sollte mit Respekt und Wertschätzung gegenüber unseren Genoss*innen verfasst sein. Persönliche Angriffe, Beleidigungen oder abwertende Kommentare sind nicht erlaubt. Im Sinne einer revolutionären Freundlichkeit üben wir Kritik sachlich, zugewandt und lösungsorientiert.

Die Linke steht für die Überwindung jeglicher Form der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, des Alters, des sozialen Status, der Weltanschauung, der Religion, der ethnischen Herkunft, der sexuellen Orientierung und Identität oder aufgrund jedweder Behinderungen. Personen oder Organisationen, die dieses Grundverständnis in Frage stellen, sind und bleiben unsere politischen Gegner.

Relevante Kommunikation

Bitte überlegt vorher eigenverantwortlich, ob die Nachricht relevant für Eure Genoss*innen sein könnte und ob realistisch davon ausgegangen werden kann, dass sich einige mit dem Inhalt auseinandersetzen wollen.

Eine große Chatgruppe ist nicht geeignet, um größere Themenkomplexe zu analysieren oder eine politische Debatte zu führen.

Beispiele für relevante Kommunikation

– Veranstaltungshinweise

  • „Demo gegen soziale Kürzungen am…“

– Aktionsberichte

  • „17 Gespräche beim Haustüraktionstag in Ottrau“

– Unterschriftensammlungen

  • „Petition gegen Sozialabbau jetzt unterschreiben“

– Organisatorische Absprachen

  • „Mitfahrgelegenheit gesucht“

– Hinweise zum politischen Tagesgeschehen

  • „Linke bei 17%!“

– (ernstgemeinte) Fragen

– Memes & Schnappschüsse bitte in Maßen.

Was ist nicht erwünscht?

– Langwierige Debattenbeiträge ohne praktischen Bezug

  • „Warum Lenin in Staat & Revolution irrte – eine Textanalyse“

– Destruktive Kritik. Das bedeutet z.b. Kritik auf einer Ebene in der wir keinen Einfluss ausüben können oder an Positionen, die Teil unseres Grundsatzprogramms oder anderer wesentlicher Beschlüsse sind und damit aktuell nicht zur Debatte stehen.

  • „Wie die woke Agenda Die Linke zerstört“ vs. „Auf der nächsten Demo sollten wir mehr Flaggen mitnehmen“

– Aufschläge zu politischen Debatten

  • „Meine Kritik an der Aussage von Linke MdB XY im Einzelnen:“

Diese und ähnliche Themen können jedoch in der Chatgruppe für eine Diskussion in einem passenden Format vorgeschlagen werden (z.B. Aktiventreff oder themenbezogene Veranstaltung).

Privatsphäre achten

Achtet darauf, keine persönlichen Informationen von anderen Gruppenmitgliedern ohne deren Zustimmung zu teilen. Respektiert die Vertraulichkeit unserer Gespräche und Planungen.

Geltung

Bei der Chatiquette handelt es sich, um eine grobe Richtlinie. Sie dient daher nicht dazu jede Nachricht auf die Goldwaage zu legen und anhand der Richtlinie zu bewerten, sondern soll eine Hilfestellung und Grundlage für unsere Kommunikation bilden. Nur bei wiederholter und dauerhafter Missachtung entscheidet der Vorstand über Verwarnung oder ggf. Streichung von Genoss*innen aus der Chatgruppe.